![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | Urlaub für AllergikerAuf die Menschen mit besonderen Bedürfnissen stellen sich immer mehr Übernachtungsanbieter ein.
von Sylvia Köhler Immer mehr Hotels in Deutschland und auf der ganzen Welt stellen sich auf den allergischen Gast ein. Mit entsprechender Zimmerausstattung und geschultem Personal versucht die Hotellerie dieser Zielgruppe eine Möglichkeit zu bieten. Eine weitere Alternative besteht darin, den Pollen auszuweichen und in andere Regionen zu fahren um dort Urlaub zu machen. Geeignet sind zum Beispiel die Nordsee (weniger die Ostsee) oder andere Küsten mit anlandigem Wind wie die portugiesische, spanische oder französische Atlantikküste. Für den Hausstaubmilbenallergiker eröffnen sich im Hochgebirge ab ca. 1.500 Meter Möglichkeiten für eine geeignete Unterkunft. Der Pollenallergiker sollte sich im Vorfeld nach den blühenden Pflanzen erkundigen. Link zu diesem Thema:
| ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |