![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | Den größten Teil des Tages halten wir uns in Räumen auf, vor allem in unseren eigenen vier Wänden.Oft ist die Qualität der Innenluft ordentlich – vor allem, wenn regelmäßig gelüftet wird. Manchmal jedoch ist die Schadstoffbelastung drinnen sogar größer als draußen: Wohngifte, Schimmelpilze und Hausstaubmilben können die Gesundheit belasten, Allergien hervorrufen und regelrecht krank machen.
Hausstaubmilben gibt es praktisch in jeder Wohnung; völlig los wird man sie nie. Auch Schimmel tritt in feuchten Räumen leicht auf: Studien zufolge ist mindestens jede fünfte Wohnung von Schimmelpilzen befallen. Wohngifte wiederum stammen in der Regel aus Heimwerkerprodukten sowie aus Möbeln, Bodenbelägen und Tapeten. Gerade frisch renovierte Wohnungen oder neue gekaufte Gebrauchsgegenstände belasten die Luft: mit Lösungsmitteln, Weichmachern, Konservierungsstoffen, Formaldehyd oder Terpenen. Auch der Garten kann unter Umständen für überempfindliche Menschen ein problematischer Aufenthaltsort sein.
Quelle: Vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Links zu diesem Thema
| ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |